Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz www.incharge.eu der Novatec Holding GmbH. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Daher halten wir uns beim Erheben und Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten streng an die gesetzlichen Vorgaben. Nachfolgend wollen wir Sie ausführlich über Umfang und Zweck der Datenerhebung auf unserer Website informieren.
Cookie-Einstellungen öffnenInformationspflichten
Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck, hängt vom jeweiligen Vertragsverhältnis ab.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher ist:
Novatec Holding GmbH
Bertha-Benz-Platz 1
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Und Tochtergesellschaften:
- Novatec Consulting GmbH
- Novatec Solutions GmbH
- Novatec Software Engineering Espana S.L.
2. Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Lisa Rehkugler
Novatec Holding GmbH
Bertha-Benz-Platz 1
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
E-Mail: datenschutz@novatec-gmbh.de
3. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?
Wenn Sie eine Anfrage haben, von uns ein Angebot erstellen lassen oder mit uns einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Je nach Rechtsgrundlage handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Vorname, Nachname
- Adresse
- Kommunikationsdaten (bspw. Telefon, E-Mail-Adresse)
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Vertragsstammdaten, insbesondere Vertragsnummer, Laufzeit, Kündigungsfrist, Art des Vertrags
- Bonitätsprüfungen
- Rechnungsdaten/Umsatzdaten
- Zahlungsdaten/Kontoinformationen
- Account-Informationen, insbesondere Registrierung und Logins
- Video- oder Bildaufnahmen
- Bei Anmeldungen für Schulungen mit Verpflegungen
- Essgewohnheiten und Unverträglichkeiten
Weitere Kategorien personenbezogener Daten werden im einzelnen Auftragsverarbeitungsvertrag je nach Kundenauftrag spezifiziert.
Im Zuge der Vertragsanbahnung greifen wir auch auf Daten zurück, die uns Dritte zur Verfügung gestellt haben. Je nach Art des Vertrages handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Informationen zur Kreditwürdigkeit (über Auskunfteien)
4. Aus welchen Quellen stammen die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden, Dienstleistern und Lieferanten erhalten.
Außerdem aus folgenden Quellen:
- Auskunfteien
- Öffentlich zugängliche Quellen: Handels- oder Vereinsregistern, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher
- Andere Konzernunternehmen
- Betroffenen
5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
5.1 Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:
- Versendung eines E-Mail-Newsletters
- personalisiertes Newsletter-Tracking
- Marktforschung (z.B.Kundenzufriedenheitsbefragungen)
- Marketing und Werbung-Bildung von Kundenprofilen
- Veröffentlichung einer Kundenreferenz (Name und Bild)
- Bild- und Ton-Aufnahmen von Veranstaltungen
5.2 Zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Bestandteile werden zwischen den Parteien in einem separaten Vertrag individuell definiert.
5.3 Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.
- Kontroll- und Meldepflichten
- Kreditwürdigkeits-, Alters- und Identitätsprüfungen
- Prävention/Abwehr strafbarer Handlungen
5.4 Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
- Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung
- Zentrale Kundendatenverwaltung im Konzernverbund
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
6. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externe Dienstleistern offengelegt.
Unternehmen im Konzernverbund:
- Novatec Consulting GmbH
- Novatec Solutions GmbH
- Novatec Software Engineering Espana S.L.
Externe Dienstleister:
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Druckdienstleistungen
- Telekommunikation
- Zahlungsdienstleister
- Beratung und Consulting
- Dienstleister für Marketing oder Vertrieb
- Auskunfteien
- Vertragshändler
- Dienstleister für Telefonsupport (Call-Center)
- Webhosting-Dienstleister
- Lettershop
- Wirtschaftsprüfer
Öffentliche Stellen:
Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
- Finanzbehörden
- Zollbehörden
- Sozialversicherungsträger
- Strafverfolgungsbehörden
7. Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?
Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten.
Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir die von der Kommission der Europäischen Union bereitgestellte Standard-Datenschutzklauseln ab. Diese Klauseln sehen geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor.
8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
9. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
9.1 Widerspruchsrecht
Der Verwendung Ihrer Daten für Werbung unter Verwendung elektronischer Post können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung?
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
9.2 Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
9.3 Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
9.4 Weitere Rechte
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
9.5 Wahrnehmung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an den Verantwortlichen oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden oder IT-Compliance: datenschutz@novatec-gmbh.de
Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
10. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zur Eingehung einer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.
11. Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.
Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns, dass Sie sich bei einer unter Punkt 1 genannten Unternehmen beworben haben. Transparenz und ein vertrauensvoller Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen. Mit den nachstehenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher ist:
Novatec Holding GmbH
Bertha-Benz-Platz 1
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Und Tochtergesellschaften:
- Novatec Consulting GmbH
- Novatec Solutions GmbH
- Novatec Software Engineering Espana S.L.
2. Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Lisa Rehkugler
Novatec Holding GmbH
Bertha-Benz-Platz 1
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
E-Mail: datenschutz@novatec-gmbh.de
3. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Dazu zählen folgende Datenkategorien:
Standardangaben:
- Bewerberstammdaten (Vorname, Name, Anschrift, Stellenposition)
- Qualifikationsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation)
- (Arbeits-)Zeugnisse und Zertifikate (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten etc.)
- Login-Daten(E-Mail, Passwort)
- Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitserlaubnis
Besondere Angaben, die aufgrund der zu besetzenden Position erforderlich sind:
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Schufa-Auskunft
- Ergebnisse des Eignungstest
- Ergebnis der ärztlichen Eignungsuntersuchung (geeignet, nicht geeignet, bedingt/eingeschränkt geeignet)
Sonstige Angaben:
- Öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Daten, wie
beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken - Freiwillige Angaben, wie z.B. ein Bewerbungsfoto, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft oder sonstige Informationen, die Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen.
4. Aus welchen Quellen stammen die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten.
und
Wir erhalten personenbezogene Daten von folgenden Stellen:
- Andere Konzernunternehmen
- Dienstleister zur Bewerbervermittlung
und
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die aus öffentlichen Quellen, d.h. berufsbezogenen sozialen Netzwerken stammen.
5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
5.1 Datenverarbeitung für Zwecke des Bewerbungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG)
Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und/ oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, oder an gewisse körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen geknüpft ist, können umfangreichere Datenerhebungen erforderlich sein. Um den Datenschutz zu wahren erfolgen solche Datenverarbeitungen erst nach Abschluss der Bewerberauswahl und unmittelbar vor Ihrer Einstellung.
5.2 Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 BDSG)
Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:
- Aufnahme in den Bewerberpool, d.h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren
- Weitergabe der Bewerbung an Konzernunternehmen
5.3 Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
- Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.
- Datenabgleich mit EU-Anti-Terrorlisten nach Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002: Als Unternehmen sind wir aufgrund EU-Rechts verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken. Personen und Organisationen, die auf den Terrorlisten geführt sind, dürfen keine Gelder zur Verfügung gestellt werden (Bereitstellungsverbot). Aus diesem Grund sind wir zu einem Namensabgleich mit den Terrorlisten verpflichtet.
6. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden hauptsächlich durch unsere Personalabteilung und den Fachbereichsleiter, der Ihre Position besetzt, verarbeitet. Teilweise sind jedoch auch andere interne und externe Stellen an der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt.
Interne Stellen:
- Personalabteilung
- Fachbereichsleitung und Stellvertretung
Unternehmen im Konzernverbund:
Novatec Holding GmbH und unter Punkt 1. definierte Tochtergesellschaften.
Externe Dienstleister:
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Empfängern haben, kontaktieren Sie uns unter: datenschutz@novatec-gmbh.de.
7. Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Regelmäßig werden Ihre Daten innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, Sie uns aber für die weitere Speicherung Ihrer Daten Ihr Einverständnis erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, höchstens jedoch für drei weitere Jahre. Bei konkretem Anlass können wir Ihrer Daten auch zum Zwecke der Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche für einen längeren Zeitraum speichern.
9. Welche Rechte stehen Ihnen zu Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
9.1 Widerspruchsrecht
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.2 Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
9.3 Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
9.4 Weitere Rechte
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
9.5 Wahrnehmung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
10. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
11. Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.
Datenschutz
1. Grundsatz der anonymen Datenverwendung
Die Nutzung unserer Seite ist grundsätzlich ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Beim Aufruf unserer Webseite werden einige Informationen übertragen, wie z.B. IP-Adresse. Sie geben auch Auskunft über das genutzte Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet, etc.), den verwendeten Browser (Internetexplorer, Safari, Fire-Fox, etc.), den Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website, den sog. Referrer und übertragenen Datenmengen.
Diese Daten können von uns nicht dazu verwendet werden, den einzelnen Nutzer zu identifizieren. Die Informationen dienen uns dafür, die Attraktivität unserer Webseite zu ermitteln und deren Leistung bzw. Inhalte gegebenenfalls zu verbessern und für Sie noch interessanter zu gestalten.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei einer statischen IP-Adresse über eine RIPE-Abfrage im Einzelfall ein Personenbezug möglich sein kann, was wir jedoch nicht tun. Dennoch ist diese Website sowohl statisch als auch dynamisch vergebenen IP-Adressen zugänglich.
2. Personenbezogene Daten
In der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sind personenbezogene Daten folgendermaßen definiert:
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
3. Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und Novatec Holding GmbH, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datenlöschung und Speicherdauer:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie sich bei uns für eine Schulung anmelden oder mit uns in Kontakt treten.
Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich, soweit Ihre Daten zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Buchung oder unserer Dienstleistungen notwendig sind.
Eine darüber hinaus gehende Verwendung Ihrer Daten, beispielsweise zu weiteren Serviceleistungen oder Werbezwecken, findet nur statt, wenn Sie zuvor ausdrücklich dazu eingewilligt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft wiederrufen.
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt, es sei denn, Sie haben gesondert in die weitere Verwendung eingewilligt. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Fristen werden diese Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben.
Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
6. Kontaktmöglichkeiten
Sie haben die Möglichkeit uns bei Fragen, Wünschen und Anregungen zu kontaktieren. Dies können Sie u.a. per E-Mail oder telefonisch tun. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Darüber hinaus erfolgt ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise anderweitig von uns erhoben werden, wenn Sie uns vorher eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Für die Ausübung des Widerrufs wenden Sie sich bitte an die am Ende dieser Erklärung genannte Stelle.
7. Bewerbung
Sie können sich auch auf elektronischem Wege bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
8. Datenübermittlung an Dritte
a. Datenübermittlung an andere Konzernunternehmen
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte außerhalb der Novatec Gruppe findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung ihrer Anfrage erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
b. Datenübermittlung an externe Dienstleister
Ihre Daten werden Dienstleistungspartner weitergegeben, sofern diese in unserem Auftrag tätig sind und die Novatec Holding GmbH bei der Erbringung ihrer Dienste unterstützen.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Die zuvor genannten Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt, Ihre persönlichen Informationen weiterzugeben oder zu anderen Zwecken zu verwenden, insbesondere zu eigenen werblichen Zwecken.
Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass auch diese die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten.
Eine kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen erfolgt nicht.
9. Webseitenoptimierungstools
Im Rahmen der Erhebung personenbezogener Daten über Webseitenoptimierungstools berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund Nr. 47. Danach stellt Direktwerbung in der Regel ein berechtigtes Interesse dar. Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen dabei unser Interesse an Werbung nicht, da wir Sie im Rahmen unserer Datenschutzerklärung umfassend über die Datenerhebung informieren und Sie jederzeit die Möglichkeit eines Opt-Out (über Link oder Browsereinstellungen) haben. Außerdem setzen wir lediglich pseudonymes Tracking ein.
a. Cookies
Um unser Webangebot zu verbessern und die Nutzung für Sie so optimal wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website auf Ihren Computer hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browser ermöglichen. Cookies speichern Informationen, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird vermieden, dass bei jeder Nutzung alle erforderlichen Daten erneut eingegeben werden müssen. Außerdem ermöglichen uns Cookies, Ihre Präferenzen zu erkennen und unsere Website nach Ihren Interessengebieten auszurichten.
b. Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics der Firma Google Inc (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Gemäß der Vereinbarung zwischen Google und dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ist eine datenschutzkonforme und beanstandungsfreie Nutzung von Google Analytics unter bestimmten Bedingungen möglich.
Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden Informationen zum Einsatz von Google Analytics:
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können alternativ die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Das Opt-Out-Cookie gilt nur für diesen Browser und auch nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie in der Datenschutzerklärung von Google.
c. DoubleClick
Wir verwenden zudem DoubleClick, eine Dienstleistung von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“). DoubleClick verwendet Cookies, um nutzerbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Die Cookies erkennen, welche Anzeige bereits in Ihrem Browser geschaltet wurde und ob Sie über eine geschaltete Anzeige eine Website aufgerufen haben. Dabei erfassen die Cookies keine personenbezogenen Informationen und können auch nicht mit solchen in Verbindung gebracht werden.
Wenn Sie dieses nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein. Sie haben zudem die die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (bspw. mit dem Add-on Ghostery) unterbinden.
10. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung im Internet laufend verbessert. Ihre Daten werden mit den gängigsten und sichersten Übertragungsverfahren im Internet verschlüsselt. Wir verfügen zudem über eine Firewall (Sicherheitssoftware), um interne Informationen vom Internet zu schützen.
11. Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn wir Daten von Ihnen verarbeitet haben stehen Ihnen weitere in Artikel 15 DSGVO genannte Auskunftsrechte zu. - Recht auf Berichtigung
Sind Ihre Daten, die wir von Ihnen erfasst haben unrichtig oder unvollständig, können Sie von uns unverzüglich Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO verlangen. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO können Sie zudem unter Umständen auch die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wir unterrichten Sie bevor die Einschränkung aufgehoben wird. - Recht auf Löschung
Sie können bei Vorliegen von einem der Gründe aus Artikel 17 Abs. 1 DSGVO von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn es besteht eine Ausnahme von der Löschpflicht nach Artikel 17 Abs. 3 DSGVO. - Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Artikel 19 DSGVO verpflichtet allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten dies mitzuteilen, außer die Mitteilung ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben zudem das Recht über die Empfänger unterrichtet zu werden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem haben Sie nach Artikel 20 DSGVO das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Artikel 20 Abs. 1 lit.a DSGVO vorliegen, oder zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Freiheiten und Rechte anderer Personen dadurch beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist. - Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht jederzeit gegenüber der Novatec Holding GmbH Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einzulegen.Wir verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung überwiegen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Erklärung gegenüber der Novatec Holding GmbH zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
12. Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unsere externen Beauftragten für den Datenschutz wenden, die auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Persönlich/Vertraulich
z. Hd. Datenschutzbeauftragten
c/o Novatec Holding GmbH
Bertha-Benz-Platz 1
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
E-Mail: datenschutz(at)novatec-gmbh.de
13. Verantwortliche Stelle
Novatec Holding GmbH
Bertha-Benz-Platz 1
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Geschäftsführer: Hans-Dieter Brenner, Michael Schuchart
Stand: Mai 2018